
Dieser Teil der grafischen Benutzeroberfläche kann vier Modi haben: Befehlszeile, Terminal-Emulator, beides, oder nichts. Sie können einen Modus für den Start auf der Seite Start im Konfigurator oder für die aktuelle Sitzung im Menü Einstellungen festlegen.
Im traditionellen Befehlszeilenmodus gibt es eine einzelne Zeile zur Eingabe von Befehlen, aber auch noch drei Knöpfe:
(Pfeil abwärts) um schnell vorher benutzte Befehle zu öffnen
(grünes Plus Symbol) um einfach Platzhalter für Benutzeraktionen einzufügen
(Konsole-Symbol) mit den nächsten Optionen:
Starten und Vergessen
Standardausgabe und Standardfehler separat darstellen
Standardausgabe und Standardfehler gemeinsam darstellen
In neuem Terminal starten
An eingebetteten Terminal-Emulator senden
Wenn Sie damit beginnen, Ihre Befehle einzugeben, erhalten Sie von der automatischen Vervollständigung Vorschläge. Möchten Sie das Verhalten der Vervollständigung in der aktuellen Krusader-Sitzung ändern, klicken Sie mit der cd
in der Befehlszeile ein, wird auch der Pfad im aktiven Dateifenster entsprechend geändert. Klicken Sie hier, um die Kurzbefehle der Befehlszeile zu sehen. <ordner>
Der Terminal-Emulator ist tatsächlich eine kleine Konsole und funktioniert auch so. Sie können den aktiven Ordner im Terminal mit dem Befehl cd
ändern. Der Terminal-Emulator folgt dem aktiven Dateifenster. Sie können eine oder mehrere Dateien aus der Dateiliste in den Terminal-Emulator ziehen und die Namen werden eingefügt. Den Terminal-Emulator können Sie im Vollbildmodus im Krusader-Fenster anzeigen, wenn dies eingestellt ist oder mit Strg+Umschalt+F zwischen Normal- und Vollbildmodus umschalten. Ist die Befehlszeile ausgeblendet, wechseln Sie mit Strg+Pfeil abwärts zum Terminal-Emulator und mit Strg+Pfeil aufwärts zurück zum Dateifenster. Strg+Eingabe und Strg+Umschalt+Eingabe fügen den Dateinamen ein. Durch Eingabe von exit
können Sie den Emulator schließen.
In diesem Abschnitt finden Sie die Kurzbefehle für den Terminal-Emulator.